Aktuelles

Gartentherapie als wirksame Prävention bei Demenz
Wie sinnvoll und effektiv eine Kooperation für uns Gartentherapeut:Innen sein kann, hat mir das Projekt "Gartenzauber" bewiesen, das die Alzheimer Gesellschaft Landkreis Münchene.V.  bei der Gemeinde Unterföhring bei München angestoßen hat und zu dem ich als Gartentherapeutin hinzugezogen wurde.

Über ein solches Gartentherapieprojekt kann Prävention und Teilhabe von an Demenz erkrankter Personen wirksam praktiziert werden. Und somit ergibt sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Insgesamt hat das Gartenprojekt mir einmal mehr gezeigt, dass das Thema Demenz für die Gartentherapie bei entsprechender Emphathie ein attraktives Arbeitsfeld sein kann, dem es bei intensivem Einsatz sich lohnt zu widmen. Schließlich gibt es in Deutschland die bundesweite Demenstrategie, die für Prävention und Teilhabe Fördergelder bereitstellt, wobei jedes Bundesland seine eigene Demenzstrategie fährt.

Den ausführlichen Bericht zu dem Gartenprojekt können Sie hier herunterladen.


Im Bayerischen Fernsehen wurde in einem sehr schönen Beitrag  am 23. September in der Sendung Gesundheit! an zwei praktischen Beispielen gezeigt, wie Gartentherapie wirken kann. Zum einen wurde im CARITAS-Seniorenheim Martha-Maria in Krailling bei München die von mir betreute Gartengruppe beobachtet. Zum anderen besuchte das Film-Team von Veronika Keller vom Bayerischen Fernsehen den Dachgarten der Psychiatrischen Klinik Rechts der Isar, ein toller Therapiegarten in luftiger Höhe. Es ist immer erfreulich, wenn Gartentherapie in die Öffentlichkeit kommt, und das zu bester Sendezeit.

Das Video ist bis 23.09.2027 verfügbar.



Die Alzheimer Gesellschaft LK München e.V. führte in Kooperation mit der Gemeinde Unterföhring und mir ein tolles Projekt für Menschen mit beginnender Demenz durch. Im Garten der alten Pfarrvilla wurde vom 15. April bis 16. Sept. immer dienstags am Hochbeet, in Töpfen und Pflanzwannen gegartelt und geerntet. Am 23. September hat sich dann die Gartengruppe "Gartenzauber" mit einem kleinen Fest verabschiedet, das extra in die 6. Bayerische Demenzwoche gelegt wurde und zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen war. Es gab gute, vertiefende Gespräche zu Kürbiskuchen und Kräuter-limonade. Eine Aktion, die Spaß machte und im nächsten sicher Jahr fortgesetzt wird.

Mehr dazu auf Instagram.

Am 13. Juni berichtete die örtliche Presse sehr ausführlich über das Treffen vom "Gartenzauber" und bracht somit das Thema  Gartentherapie einmal mehr in die Öffentlichkeit..

Jeden Dienstag traf sich der "Gartenzauber" im Garten der alten Pfarrvilla. Von 15 bis 16.30 h wurde dann in frischer Luft ge-gartelt, geerntet und Erfahrungen ausge-tauscht. Und wenn es mal regnete, konnte in den Feringasaal der Gemeinde ausge-wichen werden, was sehr angenehm war.


Wir waren auf der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim bei München

Erstmalig waren die Gartentherapeuten als Gast des Bayerischen LV für Gartenbau und Landespflege e.V. auf einer Landesgartenschau live zu erleben: Vom 18. Mai bis 2. Okt. 2024 haben fünf Gartentherapeuten jeden Monat einen Informationstag mit Vorträgen und Workshops zum Thema "Gartentherapie + Demenz" veranstaltet. Außerdem wurden zu dieser Präsenz über 20 Videos zusammengestellt, die die gesamte Bandbreite der Gartentherapie aufzeigten. Den Flyer, der zur Einladung extra gestaltet und versandt wurde, können Sie hier noch herunterlagen.

Datei herunterladen

Alles, was sich bisher bei dieser Öffentlichkeitsveranstaltung auf der LGS-2024 in Kirchheim ereignet hat, können Sie auf der vom Initiator und Organisator, Joachim Henle, extra eingerichteten Homepage nachzulesen.

GRÜN-hilft-heilen

18. Mai 2024:

Zweiter Welttag der Gartentherapie


Die Internationale Gesellschaft GartenTheapie e.V. (IGGT) freut sich anzukündigen, dass der Welttag der Gartentherapie (World Therapeutic Horticulture Day - WTHD) am 18. Mai 2024 erneut gefeiert wird. Diese weltweite Veranstaltung soll die vielfältigen Möglichkeiten und Wirkweisen von Gartentherapie in der Prävention, der Förderung und dem Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden sowie der positiven Auswirkung auf unsere Umwelt ins Rampenlicht rücken


Art & Science-Festival

Am 23. Sept. 2023 veranstaltete die Stiftung Natur und Kunst auf Gut Nantesbuch eine interessante Veranstaltung zu Klima, Kunst und Gesundheit. Damit sollten neue Blickwinkel aus verschiedenen Fachrichtungen dazu inspirieren, das gute, gesunde Leben mit Impulsen aus Kunst und Natur zu bereichern und zu beleben.

Mit einer Fishbowl-Diskussion "Was ist das Wesen von Gesundheit" wurde eröffnet. Nachmittags reihten sich verschiedene interdiziplinäre Workshops an. Hierzu war ich eingeladen einen Workshop zum Thema "Gartentherapie" abzuhalten, der mit viel Freude und Neugier angenommen wurde. Dabei konnten sich die Teilnehmer kreativ entfalten.


Alle Fotos: Michael Hopf, Gut Nantesbuch


miriam - die viermal jährlich als Beilage zum DON BOSCO-magazin erscheint, stellte in der Ausgabe Juni / Juli / August 2023 das Thema Gartentherapie in einem achtseitigen Bericht in den Mittelpunkt des Heftes. Text: Nicol Stroth, Fotos: Klaus D. Wolf.


Der Artikel ist auch online nachzulesen unter:

https://www.donbosco-magazin.eu/Eltern/Familienleben/Gartentherapeutin-Baerbel-Zirkel



Anläßlich der 7. Münchner Woche für seelische Gesundheit fand am 12.10.2019 im Gasteig ein Markttag statt, bei dem sich über 100 Institutionen und Vereine zu diesem Thema präsentierten. Mit Unterstützung der Gesellschaft für Gartenbau und Therapie - GGuT - konnte dort auch die Gartentherapie vorgestellt werden und fand allgemein reges Interesse.


Vom 6. bis 26. Mai 2019 fand auf dem Vorplatz vom Pasinger Bahnhof ein buntes Programm zum Mitmachen, Genießen und Neues Lernen statt. Auch Gartentherapie war bei dem Urbanen Gärtnen ein Thema: Stefanie Hermann (rechtes Foto) erklärte den Interessierten am 16.5. das Gestalten von "Frühlingsgestecken" und am 25.5. "Stecklinge von Duftpelargonien und das Pikieren", am 18.5. lud Bärbel Zirkel (linkes Foto) das Publikum ein zum Mitmachen zum "Binden von Kränzchen" und am 25.5. zum "Formen von Heuherzen".
Urban Gardening am Pasinger Bahnhofvorplatz